Modell-Einstellungen
Die Modell-Einstellungen legen grundlegende Parameter und Metadaten des gesamten Modells fest, unter anderem Modellname, Beschreibung, Definition des Simulationszeitraums und die, für das ganze Modell wirksamen, Funktionsbeschreibungen.
Eingabefelder | Art der Eingabe | Zweck |
---|---|---|
Start | Numerischer Wert (Integer) | Startzeitpunkt in der gewählten Zeiteinheit |
Zeitspanne | Numerischer Wert (Integer) | Zeitraum, über die die Simulation laufen soll |
Intervall | Numerischer Wert | Zeitschritte des Simulationszeitraumes |
Einheit | Numerischer Wert (Auswahloption) | Definition der zeitlichen Dimension |
Algorithmus | Euler oder RK4 | Berechnungsverfahren, abhängig von der Komplexität des Modells |
Globals & Makros | Funktionen | Funktionsbeschreibungen, die für das gesamte Modell gelten |
Berechnungsverfahren
Beim Urban Model Builder gibt es zwei grundlegende Berechnungsverfahren, die unter den globalen Modelleinstellungen ausgewählt werden können. Zum einen das Euler-Verfahren (Euler) und zum anderen das Runge-Kutta-Verfahren (RK4). Im Folgenden werden kurz diese beiden Berechnungsalgorithmen erläutert.
Euler-Verfahren
Beschreibt eine einfache, numerische Methode zur Lösung von Differentialgleichungen. In System Dynamics Modellen wird es verwendet, um die Zeitentwicklung dynamischer Systeme zu simulieren. Das einfache Euler-Verfahren berechnet den zukünftigen Wert einer Variablen x auf Basis ihres aktuellen Wertes und ihrer Änderungsrate:
Runge-Kutta-Verfahren
Beschreibt ein präziseres numerisches Verfahren zur Lösung von Differentialgleichungen im Vergleich zum Euler-Verfahren. Das Euler-Verfahren nutzt den aktuellen Wert der Änderungsrate, um den nächsten Zustand zu erreichen. Das Runge-Kutta- Verfahren (hier 4. Ordnung) verwendet mehrere Schätzungen der Änderungsrate innerhalb des Zeitschritts und kombiniert diese, um eine genauere Prognose zu erstellen. Besonders bei komplexen Modellen oder längeren Zeithorizonten ist dieses Berechnungsverfahren zu empfehlen.